Umweltbildungszentrum Listhof
Friedrich-List-Hof 1 | D-72770 Reutlingen | 07121/270392 | info@listhof-reutlingen.de
KInsecta

Das Umweltbildungszentrum geht neue Wege

Ein Forschungsprojekt des Umweltbildungszentrums Listhof und der Hochschule für Technik in Berlin

Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der Förderlinie KI-Leuchttürme im Umweltschutz

Umweltbildung

Stell dir vor…

… man könnte Insekten ganz leicht zählen und bestimmen ohne die Expertise dafür zu haben
… jede oder jeder kann zur Insektenexpertin oder zum Insektenexperten werden
… das Bewusstsein über die Bedeutung von Insekten und warum sie überlebensnotwendig sind, wird so wichtig, wie saubere Luft und das Verhindern der Klimaerhitzung

Hört sich unglaublich an oder?

Mit dem Projekt KInsecta machen wir uns auf diesen Weg.
Das Ziel dabei soll sein, ein Gerät zu entwickeln, das mit Hilfe von moderner Sensorik und Künstlicher Intelligenz (KI) Insekten erkennen kann. Die verwendete Technologie soll kostengünstig und für alle Interessierten handhabbar sein. Wir sind sehr gespannt zu sehen, was möglich sein wird.

Warum aber Insekten?

Uns ist es eine Herzensangelegenheit aufzuzeigen, dass wir alle betroffen sind und dazu beitragen können, dass Bienen, Schmetterlinge, Fliegen oder Wanzen überleben. Dieser Gedanke treibt uns an!
Wir laden alle die Lust dazu haben ein, diesen Weg gemeinsam mit uns zu gehen.
KInsecta ist ein Projekt, das institutionelle Forschung mit Citizen Science (Bürgerforschung) verbindet.
Uns ist es wichtig, dass wir Wegbegleiter*innen gewinnen und gemeinsam unsere Idee vorantreiben.

Haben wir auch Dein Interesse geweckt?

Wenn du dich für Sensorik, maschinelles Lernen, Raspberry Pi, wireless Netzwerkprotokolle oder Insekten interessierst oder dich gerne damit beschäftigst, wenn du Lust hast mit uns zu arbeiten, uns zu helfen, Vielfalt und neue Ideen in unser Projekt zu bringen, dann melde dich bei uns!

Schon manches was am Anfang unglaublich erschien ist später möglich geworden!

Die Beteiligten und ihre Zuständigkeiten im Projekt

Nicola Wettmarshausen (UBZ Listhof) Initiatorin und Wissenschaftsjournalistin
Frank Haußer Professor für Mathematik und Martin Tschaikner (Hochschule für Technik Berlin) zuständig für den Bereich KI
Inge Beckers Professorin für Medizinphysik und Danja Brandt (Hochschule für Technik Berlin) zuständig für den Bereich Sensorik
Alexandra Stadel und Ilona Schrimpf (UBZ Listhof) Insektenkundlerinnen und Umweltpädagoginnen, zuständig für alles rund um die Insekten
Weitere Mitarbeiter*innen: Roman, Yasmin, Henning, Teo, Toni, Jonathan und noch viele mehr.

Als Citizen Science Projekt freuen wir uns über alle die Lust haben mitzumachen und Vielfalt in das Projekt bringen, um gemeinsam etwas zum Erhalt der Insekten beitragen zu können.

Du willst mehr erfahren?

Link: Webseite des Projektes KInsecta

Link: Hochschule für Technik Berlin

Link: Projektbeschreibung bei Z|U|G (die Zukunft–Umwelt–Gesellschaft gGmbH unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU))

Kontakt

ilona.schrimpf@listhof-reutlingen.de und alexandra.stadel@listhof-reutlingen.de

KInsecta